Janet's Kräuterzimmer

Kundenstimmen

Den meisten von uns war nicht klar, welche Schätze es in der Natur gibt und was man damit anfangen kann, aber Du hast uns viele Pflanzen erklärt und ganz viele Dinge erklärt und alle waren begeistert...weiter

Ich kann euch sagen, es sind drei Stunden voll mit Informationen unserer schönen Natur und wie man was wofür einsetzen kann... weiter

Hallo Janet🤗

Die Mischungen sind gestern angekommen und gerade eben habe ich geräuchert.

Du hast absolut meinen Geschmack getroffen... Weiter

Schicke mir auch gerne deine Erfahrung 

* Pflichtfelder
Die wilde Karde - Dipsacus fullonum

Der Name Dipsacus kommt aus dem griechischen dipsa für Durst: Nach Regen sammelt sich in den Trichtern der Stängelblätter das Wasser, das Vögel oder Wanderer trinken können.

 

Im Mittelalter wurden die getrockneten Kardenköpfe zum Kämmen von Wolle und Spinngarn genutzt.

Eine zweijährige Pflanze von der wir im Herbst und Frühjahr die Wurzeln nutzen können. 

Anwendungsbereiche:

Borreliose, Fingerwunden, Furunkel, Gallenschwäche, Gicht, Hautkrankheiten, Kopfschmerzen, Magenschwäche, Ödeme, Rheuma, Sommersprossen, Verdauungsschwäche, Warzen

 

Heilwirkung:

antibakteriell, antiviral, appetitanregend blutreinigend, harntreibend, Immunsystem stärkend, schweisstreibend, zellschützend

Äusserlich kann man den Tee aus der Kardenwurzel oder die verdünnte Tinktur gegen verschiedene Hautkrankheiten verwenden.

 

Sommersprossen sollen angeblich gebleicht werden und Warzen sollen schwinden.

 

Man kann sie auch gegen Furunkel und wunde Finger einsetzen.

Bei Borreliose kann man die Kardenwurzel außerdem auch zur Stärkung der Verdauung und des Stoffwechsels anwenden. So kann die Karde auch gegen rheumatische Erkrankungen helfen.

 

Ausserdem kann man die Karde gegen Kopfschmerzen einsetzen.

Die Wilde Karde für Hunde

In der TCM wird Karde bei Krankheiten eingesetzt, die ein ähnliches Symptombild wie Borreliose haben. Meist hilft die Karde nur dann, wenn eine wechselseitige Lahmheit bzw. Gelenkschmerz besteht.

 

Hat der Hund zusätzlich Darmbeschwerden, ist die Karde das Mittel der Wahl, ob Borreliose-positiv oder nicht.

 

Bei Borreliose:

Je 10 kg Körpergewicht 10-30 Tropfen Kardenwurzeltinktur 3 x täglich über 3 Monate.

 

Dosierung langsam aufbauen! Mit 5 Tropfen 3 x tägl. beginnen, Dosis alle 3 Tage um 3 Tropfen erhöhen. Bei Eintritt einer Besserung der Symptome aktuelle Dosis erhalten und bis zu 3 Monate weiter verabreichen. Nach Zeckenbiss:

 

Prophylaktisch 5-10 Tropfen 3 x täglich für 1-2 Wochen geben.

742 Views
Kommentare
()
Einen neuen Kommentar hinzufügenEine neue Antwort hinzufügen
Ich stimme zu, dass meine Angaben gespeichert und verarbeitet werden dürfen gemäß der Datenschutzerklärung.*
Abbrechen
Antwort abschicken
Kommentar abschicken
Weitere laden
 
Janet´s Kräuterzimmer 0